Be part & be safe

Die Sozialstiftung NRW unterstützt unser innovatives Medienprojekt

Ein Meilenstein für digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe Werne.

Große Freude bei uns: Die Sozialstiftung NRW fördert mit 111.111 Euro das medienpädagogische Projekt „Be part and be safe!“

Das innovative Vorhaben unseres Teams hat das Ziel, die digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zu stärken und sie auf ihrem Weg durch die digitale Welt zu begleiten und wird in den Jahren 2025 und 2026 umgesetzt. Das Projekt setzt sich für eine sichere digitale Zukunft ein und verfolgt drei zentrale Ziele: die Entwicklung eines umfassenden Medienkonzepts, die Förderung der Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Mitarbeitenden sowie die Unterstützung der jungen Generation in ihrer digitalen Lebenswelt.

Besonders bemerkenswert ist der ganzheitliche Ansatz des Projekts. Es durchdringt sämtliche Bereiche der Einrichtung – von der frühkindlichen Bildung in der Kita über die Offene Kinder- und Jugendarbeit, Angebote an Schulen bis hin zu den Tages- und Wohngruppen und den Pflegefamilien. Damit schafft „Be part and be safe!“ eine breite Basis für digitale Bildung und adressiert gezielt die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen. „Wir freuen uns, ein Projekt auf die Beine zu stellen, das nicht nur einzelne Zielgruppen erreicht, sondern quer durch alle Bereiche unserer Arbeit wirkt“, betont die Projektleitung. „Diese Herangehensweise ermöglicht eine nachhaltige Stärkung der Medienkompetenz auf allen Ebenen.“

Geplant sind unter anderem interaktive Workshops, medienpädagogische Angebote, Schulungen für Fachkräfte und Elternabende. Kinder und Jugendliche werden dabei nicht nur für Chancen und Risiken der digitalen Welt sensibilisiert, sondern auch gestärkt, diese selbstbestimmt zu nutzen.

Die Vorbereitungen für die erste große Aktion laufen bereits in verschiedenen Arbeitskreisen auf Hochtouren und gipfeln am 8. April in einem großen Fachtag (Jugendhilfe Werne Josefstag) im Jugendzentrum JuWeL unter dem Titel „Level Up: Medienpädagogik erleben und ausprobieren“, zu dem ein breites Publikum eingeladen wird. Am Vormittag richtet sich das Programm an Fachkräfte, die sich in praxisnahen Workshops, interaktiven Stationen und Vorträgen über neue Ansätze und Methoden informieren können. Am Nachmittag gehört die Bühne dann den Kindern und Jugendlichen aus allen Bereichen der Einrichtung: in interaktiven Angeboten können sie digitale Medienwelten erkunden, Neues ausprobieren und ihr Wissen erweitern. „Mit diesem Fachtag möchten wir zeigen, wie viel Potenzial in der Medienpädagogik steckt und wie sie zur Förderung von Kompetenzen und zur digitalen Teilhabe beitragen kann“, erklären die Verantwortlichen.

Mit der Förderung von „Be part and be safe!“ unterstreicht die Sozialstiftung NRW die Bedeutung der Medienpädagogik in der heutigen Gesellschaft. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur digitalen Bildung, Chancengleichheit und gesellschaftlichen Integration. „Digitale Kompetenz ist ein Schlüssel für die Zukunft. Wir sind stolz, mit diesem Projekt einen Impuls für mehr digitale Teilhabe zu setzen“, heißt es vonseiten der Verantwortlichen.

Mit dem Projekt „Be part and be safe!“ hben wir vor, ein Modell für die erfolgreiche medienpädagogische Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe zu schaffen – mit positiver Wirkung weit über die Projektlaufzeit hinaus.

Medien und Kids - wie bleiben wir alle am Ball? Und sicher dabei.

An unserem diesjährigen Fachtag haben wir uns mit der medialen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und der Bedeutung von pädagogischen Fachkräften beschäftigt. Mit hunderten Erwachsenen und Kids haben wir gestern einiges ausprobiert.

Zu dem ersten großen Event, der Einführungsveranstaltung des Projekts „Be part and be safe!“ haben wir gestern im Jugendzentrum JuWeL externe Fachkräfte, unsere Mitarbeitenden, Kinder und Jugendliche aus allen unseren Bereichen eingeladen. 

Nachdem wir schon um 8.30 Uhr in den Tag starteten, begrüßten wir alle um 9 Uhr in dem großen Saal, der bis zum letzten Platz gefüllt war. Wie man das so kennt, wenn man sich mit Technik beschäftigt, hat nicht alles perfekt funktioniert. So konnten wir leider unser versprochenes Stream-Angebot nicht umsetzen und mussten dies im Vorfeld schon absagen und alle doch nur live einladen. Wir werden demnächst die Vorträge online zur Verfügung stellen! Bleiben Sie am Ball. 

Was hat man verpasst, wenn man nicht vor Ort war? 
Mit den Referenten Johannes Wentzel von „Medienkompetenz für die Bildungsarbeit“, David Höth und Sven Radtke von der „Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW“ und haben wir uns über Themen

  • Mediennutzung von Kindern im Vor- und Grundschulalter kennen und begleiten 
  • Medienpädagogische Haltung zwischen Schutz und Befähigung 
  • Ab wann sind Kinder fit für das eigene Smartphone?! 
  • Social Media Trends – Wie bleiben wir am Ball? 

ausgetauscht. 
Eine große Auswahl an Infobroschüren und sonstigem Material zum Mitnehmen oder Nachbestellen u. a. zu den Themen „Sicher und gesund im Internet unterwegs“. Eine Zeitreise. Ganz viel fachlicher Austausch in den Kaffeepausen und ein leckeres Mittagessen. Außerdem konnte man sich praktisch ausprobieren an all den vielfältigen Stationen, die in der zweiten Hälfte des Tages für Kinder und Jugendliche reserviert waren.

Der Nachmittag gehörte den jüngeren Generationen, schon ab dem Vorschulalter. Und sie kamen zahlreich vorbei, nicht nur aus unseren Einrichtungen, sondern auch die, die von unserem Fachtag sonst mitgekriegt haben und sich dafür interessierten, manche auch mit Eltern dabei. Sie haben gespielt, gelötet, Bürstenroboter und Blinkekarten gebastelt, VR-Brillen ausprobiert, eine moderne Fotobox und digitales Plotten kennengelernt, Flyer und Lieder mit KI-Tools erstellt, im Zockerraum Spaß gehabt und gemeinsam mit dem Team vom „Spieleratgeber NRW“ die Spiele bewertet. In der „NoFakeZone“ bekam man eine Einführung, wie man sich vor Desinformation schützen kann und in der Cafeteria erfreute sie besonders, außer einem leckeren Mittagessen, Waffeln und Hotdogs, natürlich unsere Candy Bar.

Unser medienpädagogisches Projekt „Be part and be safe!“ ist gefördert von der Sozialstiftung NRW. Wir wollen Medienkompetenzen der Kinder und Jugendliche, deren pädagogischer Begleitung und der Eltern stärken. Es folgen Workshops, medienpädagogische Angebote, Schulungen für Kids, Fachkräfte, Elternabende. Von den Fördergeldern haben wir auch einen Pool an Geräten anschaffen können, die allen Kindern und Jugendlichen der Jugendhilfe Werne zum Ausleihen zur Verfügung steht und über ein Ausleihsystem verwaltet wird.
Es gibt bei uns keine Pause, wir bleiben am Ball und laden alle direkt ein zu einem weiteren Baustein in unserem Projekt: Digi.Dienstag – eine Reihe an online-Veranstaltungen, kostenfrei und für alle, die Interesse haben, man muss sich nur anmelden. Die Anmeldung erfolgt über unser Zentrum der pädagogischen Bildung: buchung.zpb-werne.de

 

Das Projekt "be part & be safe"!" ist gefördert von