Teamtag 2022 der Kita „Pfützenhüpfer“ – naturnah und lehrreich

Ein Besuch der Wildnis Werkstatt Havixbeck

Die bunten Farbpaletten schmücken den Eingangsbereich der Kita "Pfützenhüpfer" und sind bei dem Teamtag entstanden.

„Wir möchten die Kinder für die Natur sensibilisieren. Kinder stellen Forscherfragen, denen wir gemeinsam nachgehen möchten. Unsere Einrichtung sieht sich als ‚Forscher – und Entdeckerhaus im naturnahen Kontext‘“, heißt es in unserer Kita „Pfützenhüpfer“ aus Ascheberg.

So hat sich an diesjährigem Teamtag die Einrichtung für eine Fortbildung zu ihrem Schwerpunkt „Natur/draußen sein“ entschieden. Das Team hatte den Wunsch, zum Thema „Naturpädagogik, Erlebnispädagogik“ geschult zu werden, um diesen Schwerpunkt noch fester im Alltag integrieren und verankern zu können. Dazu hat die Kita die Wildnis Werkstatt Havixbeck eingeladen. Olaf Bader, Naturpädagoge, MA Umweltbildung und Förderschullehrer, hat das Team durch den Tag begleitet.

Gemeinsam haben sie sich mit den Fragen und Ideen zum Thema „Welche Möglichkeiten bietet der Aufenthalt draußen in der Natur für die Entwicklungsbereiche „soziales Lernen“, „Persönlichkeit/Gefühle“, „Körper/ Motorik/ Gesundheit?““ auseinandergesetzt und sich anschließend auf die Spurensuche auf das Außengelände begeben. Dort haben sie unter anderem Eigenschaften von unterschiedlichen Tieren kennengelernt. Z. B., dass sich die Eichhörnchen auf die Winterruhe vorbereiten. Wie sie ihre Nahrung an unterschiedlichsten Orten verbuddeln und sich dafür 30.000 – 50.000 Versteckmöglichkeiten suchen.

Die Felder, die sich anliegend an die Kindertageseinrichtung befinden, hat das Team staunen und entdecken lassen. „Wir konnten die Einzigartigkeit unserer Natur mit allen Sinnen wahrnehmen und erleben. Hören, riechen, schmecken, fühlen, sehen. Manchmal findet man die wertvollsten Dinge direkt vor der eigenen Haustür“, erzählt die Kita-Leiterin, Nadine Schieritz. Sie fügt noch hinzu: „Abschließend lässt sich sagen, dass wir einen lehrreichen und schönen Teamtag hatten. Wir haben viel Input erhalten und nehmen diesen mit, um ihn im Alltag mit den Kindern umzusetzen“.