Positive Bildung – Warum Glück und Schule zusammengehören

am 15. März 2023 um 15.30 Uhr

Was wünschen wir uns für unsere Kinder? Wie kann Schule zum glücklich-gelingenden Leben beitragen und was passiert, wenn sie das tut?

Diplom-Psychologe Tobias Rahm

Anmeldung zur Veranstaltung »

Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.

 

Was wünschen wir uns für unsere Kinder? Wie kann Schule zum glücklich-gelingenden Leben beitragen und was passiert, wenn sie das tut?

In seinem Vortrag gibt Diplom-Psychologe Tobias Rahm anhand internationaler und nationaler Beispiele Einblicke in das Konzept der Positiven Bildung (Positive Education). Das übergeordnete Ziel der Bewegung: Schulen sollen neben der Förderung akademischer Erfolge gleichrangig Wissen und Fähigkeiten vermitteln, die Schüler*innen ein langfristig gesundes, erfolgreiches und glücklich-gelingendes Leben ermöglichen. Forschungsergebnisse haben vielfach bestätigt, dass sich „Glück“ lernen und lehren lässt und dass Menschen mit hohem Wohlbefinden viele Vorteile im Leben genießen. Nimmt man zu diesen Erkenntnissen noch die weite Verbreitung von psychischen Störungen in der Bevölkerung hinzu, sollte die systematische Vermittlung von psychischen und sozialen Kompetenzen in unseren Bildungseinrichtungen umso näherliegen. Das Ziel der Chancengleichheit durch Bildung gilt auch für Wohlbefinden. Der Vortrag wird Impulse geben und von Beispielen erzählen, wie sich Schulen durch mehr Glückskompetenz verändern und aufblühen.

Unser Referent, Diplom-Psychologe Tobias Rahm forscht und lehrt an der Technischen Universität Braunschweig am Institut für Pädagogische Psychologie (IPP) auf dem Gebiet der Positiven Psychologie mit dem Schwerpunkt Wohlbefinden in der Schule. Im Rahmen eines Forschungsprojektes hat er ein Training zur nachhaltigen Steigerung des individuellen Wohlbefindens für Lehrkräfte entwickelt und positiv evaluiert. Neben den Forschungstätigkeiten ist Tobias Rahm seit über 14 Jahren als selbständiger Fortbildner und Redner für Schulen und Unternehmen tätig und beteiligt sich mit vielen Medienbeiträgen an der Wissenschaftskommunikation im Bereich der Positiven Psychologie.
Mehr Infos unter: www.tu-braunschweig.de/gluecksforschung

Die Veranstaltung findet online, als Zoom-Veranstaltung statt.

 

Anmeldung zur Veranstaltung »

Den Zoom-Link erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.

 

 

Bei Rückfragen melden Sie sich gern bei Kornelia Krause, kkrause@jugendhilfe-werne.de, Tel. 0151 57 21 88 26.